Antisemitismus ist ein vielschichtiges Phänomen und nicht immer leicht zu erkennen – oft kommt er chiffriert daher. Erfahren Sie mehr über die histori-schen Wurzeln des Antisemitismus, immer wieder-kehrende Stereotype und Vorurteile und Verschwörungsmythen. Was ist neu am aktuellen Anti-semitismus, und welche Herausforderungen stellen sich in der heutigen pluralen Gesellschaft? Was bedeutet all das für die Betroffenen? Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten haben Mul-tiplikator*innen in der Bildungs- und Beratungsarbeit, um angemessen mit Antisemitismus umzuge-hen? Damit wollen wir uns in diesem Workshop auseinandersetzen.
Zum Einstieg in das Thema Antisemitismus besuchen wir das Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank. Hier entdecken wir durch interaktive Erlebnisse, wie z.B. die „racist glasses“, wie unsere Wahrnehmung von Bildern, die wir im Kopf haben, geleitet werden. Die Eindrücke des Lernlabors werden gemeinsam mit Nathalie Friedlender und Bijan Razavi reflektiert.
Zielgruppe:
Multiplikator*innen in der Bildungs- und Beratungsarbeit
Referent*in:
Nathalie Friedlender und Bijan Razavi Bildungsreferent*in der Bildungsstätte Anne Frank
Anmeldung:
online unter: https://www.erwachsenenbildung-ekhn.de/veranstaltungen/events/detail/praesenz-antisemitismus-erkennen-handeln/
Anmeldung erbeten bis 10. Oktober 2022Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.