Slow Fashion bezeichnet einen nachhaltigen Umgang mit „Kleidung“.
In vier eintägigen Modulen bekommen Sie umfassendes Wissen über Herstellungsbedingungen, Lieferketten, Mode-Labels, Preisgestaltung und Entsorgung. Vorträge werden durch Praxisbeispiele in Workshops ergänzt. So können Sie die erworbenen Kenntnisse in Ihre Gemeinde tragen oder auch privat anwenden und weitergeben.
Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Bei Teilnahme an allen Modulen wird ein Zertifikat ausgestellt.
Modul 4, Samstag, 22.02.2025, 11 bis 17 Uhr
Das Ende der Kette? - Entsorgung und Upcycling
Zum Abschluss der Qualifizierungsmodule nehmen wir das Ende der textilen Lieferkette in den Blick: die Entsorgung. Welche Ressourcen stecken in Kleidung und was geschieht damit? Es geht um die Auswirkungen des Konsumverhaltens auf die Lieferkette und nachhaltige Möglichkeiten für das eigene Konsumverhalten.
Referentin:
Sibylle Möller, Greenpeace Frankfurt
Praxisprojekt: TauschRausch-Party - Tauschmarkt
Anmeldung bis 08.02.2025 online hier oder per Mail.
Kursgebühren: 10 € pro Modul inkl. Verpflegung. Der Betrag wird bei jedem Modul in bar eingesammelt.
Kontakt und Informationen:
Sabine Schött, 0561 9378 1205,
sabine.schoett@ekkw.de
Anne Wisseler-Soos, 069 920708 23,
anne.wisseler-soos@frankfurt-evangelisch.de