Slow Fashion bezeichnet einen nachhaltigen Umgang mit „Kleidung“.
In vier eintägigen Modulen bekommen Sie umfassendes Wissen über Herstellungsbedingungen, Lieferketten, Mode-Labels, Preisgestaltung und Entsorgung. Vorträge werden durch Praxisbeispiele in Workshops ergänzt. So können Sie die erworbenen Kenntnisse in Ihren beruflichen Kontext tragen oder auch privat anwenden und weitergeben.
Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Bei Teilnahme an allen Modulen wird ein Zertifikat ausgestellt.
Modul 2, Samstag, 08.11.2025, 11 bis 17 Uhr
Stoffwechsel: Mode, Klima und die Folgen
Wir sprechen über die Auswirkungen der Textilproduktion auf Umwelt, Klima und CO2 Emissionen. Es werden Ansätze für eine nachhaltige Textilverarbeitung vorgestellt. Ein Blick in die Zukunft der Textilbranche fragt nach alternativen Materialien und Herstellungsmöglichkeiten. Auch das Ende der textilen Lieferkette nehmen wir in den Blick.
Referentin:
Sibylle Möller, Greenpeace Frankfurt
Praxisprojekt: Reparaturtechniken für die Lieblingskleidung
Milena Kossmann, made by miko
Ulrike Lückert, Schmetterling und Raupe
Anmeldung:
bis jeweils 3 Tage vor dem jeweiligen Modul
https://kurzlinks.de/SlowFashionCoach
Kursgebühren: 20 € pro Modul inkl. Verpflegung (10 € ermäßigt)
Kontakt und Informationen:
Sabine Schött, 0561 9378 1205,
sabine.schoett@ekkw.de
Ulrike Gros, 069 920708 12,
ulrike.gros@frankfurt-evangelisch.de
Weitere Termine:
Samstag, 24. Januar 2026 - Modul 3 - Was steckt im Etikett? Der große Label-Check
Samstag, 21. Februar 2026 - Modul 4 - Mehr als Stoff: Kleidung zwischen Kultur, Identität und Gesellschaft