Zoom-Link: https://zentrum-oekumene-de.zoom.us/j/68809104219?pwd=j75JkxpJnkuJqwxyWYNQtTkbVQ4vNl.1
Asaad Kattan, gebürtiger Libanese, orthodoxer Theologe und Autor (unter anderem einer wöchentlichen Kolumne auf Arabisch in der libanesischen digitalen Zeitung „Almodon”), Professor für Orthodoxe Theologie am Centrum für religionsbezogene Studien der Universität Münster, ist seinem Heimatland Libanon eng verbunden, kennt die Menschen und die Situation vor Ort. Er engagiert sich stark im christlich-islamischen Dialog und fragt nach Möglichkeiten der Verständigung und des Miteinanders in einer sehr angespannten Gesamtsituation.
Der Libanon ist ein sehr vielfältiges Land, politisch, religiös, landschaftlich und durch seine Geschichte geprägt: Wir nehmen uns mit Prof. Assaad Zeit, das wunderschöne Land der Zedern wahrzunehmen, voller Schmerz und Schönheit. Und dabei werden wir nicht nur von der aktuellen Situation erfahren, sondern auch von den Christ*innen, die seit Jahrhunderten mit und unter dem Islam leben. Spannend sind ihre Wege, mit Muslim*innen so ins Gespräch zu kommen, dass sie die christlichen Überzeugungen besser nachvollziehen können. Wir fragen nach Perspektiven für das geschundene Land und auch danach, wie ein jüdisch-christlich-islamischer Dialog unter diesen traumatischen Bedingungen weitergehen könnte.
Im Gespräch mit: Prof. Dr. Assaad Elias Kattan, Universität Münster
Moderation: Pfarrer Dr. Andreas Goetze, Referent für den interreligiösen Dialog - Schwerpunkt Islam, Zentrum Oekumene
Veranstalter*innen: Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Limburg (KEB Diözesanbildungswerk) und dem Religionspädagogisches Institut der EKKW und EKHN