• Kontakt
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Facebook
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Instagram
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Twitter
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Youtube
  • Seite ausdrucken

Klimagerechter Frieden oder verbrannte Erde?

Ukraine| Frieden| Nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit|

Die Rolle des Militärs in der Klimakrise

Kriege hinterlassen verbrannte Erde, Munitionsreste lagern noch lange nach Kriegsende auf dem Meeresboden oder auf Landflächen, Militärfahrzeuge verbrauchen riesige Mengen Treibstoff, auch in Manövern: Das Militär hat gravierende Auswirkungen auf den Klimawandel, nicht nur im Krieg, sondern auch in Friedenszeiten.

Aus den bisherigen UN-Abkommen zum Klimaschutz von Kyoto über Paris bis Glasgow blieb das Militär allerdings ausgespart. Und dass, obwohl allein die Bundeswehr im Jahr 2021 1,71 Millionen Tonnen CO2-Equivalent ausgestoßen hat – gegenüber 1,45 Millionen Tonnen im Jahr 2019. Gleichzeitig verweist sie darauf, ihren Ausstoß in den letzten Jahren gesenkt zu haben, vor allem in den eigenen Gebäuden oder mit mehr Elektroautos im Fuhrpark. Das US-Militär emittierte 2017 rund 59 Millionen Tonnen CO2-Equivalent, mehr als Länder wie Schweden, Finnland oder Dänemark zusammen ausstoßen. Insgesamt sind militärische Aktivitäten für etwa fünf Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich.

7Die Klimabelastung durch Kriege und Militäreinsätze ist in der Debatte um Klimaschutz kaum präsent. Gerade deswegen will die Tagung einen Beitrag dazu leisten, diesen blinden Fleck im Diskurs zu beleuchten und fragt nach Umweltaspekten beim Einsatz des Militärs in Kriegs- und Friedenszeiten.

Anmeldung:

Anmeldelink folgt, die Veranstaltung wurde von März auf Dezember verschoben.

INFOS

Beginn

Ende

Ort
Evangelische Akademie Hofgeismar | Gesundbrunnen 11 | 34369 Hofgeismar
Organisation
Zentrum Oekumene | Friedensbildung | Daniel Untch
E-Mail

ANMELDUNG

ANMELDUNG

ANMELDUNG

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mailadresse und die eingegebenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Anmeldebedingungen).

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.