• Kontakt
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Facebook
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Instagram
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Twitter
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Youtube
  • Seite ausdrucken

Essen für eine bessere Welt? Rezepte für mehr globale Ernährungssouveränität

News Startseite| Vortrag/Diskussion| Nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit| Faire Gemeinde| Brot für die Welt| Diakonie Katastrophenhilfe| Entwicklungspolitik ABP|

Podiumsdiskussion zum Ziel der Vereinten Nationen, den Hunger bis 2030 zu beenden

Vogelperspektive von der Reisernte indigener Kleinbauern in Bangladesch

Trotz ausreichender Nahrungsmittelproduktion leidet derzeit etwa jeder zehnte Mensch auf der Erde Hunger. Mehr als jedes fünfte Kind unter fünf Jahren ist unterentwickelt, weil es an ausreichend gesunder und ausgewogener Nahrung fehlt. Das Ziel der Vereinten Nationen, den Hunger bis 2030 zu beenden, scheint nicht mehr erreichbar. Die Ursachen sind aktuelle Krisen, gewaltsame Konflikte und langfristige Fehlentwicklungen. Zusätzlich gefährden die Folgen des fortschreitenden Klimawandels die Ernährungssicherheit. Besonders gravierend ist die Situation in den Ländern des Globalen Südens.

Schauen Sie mit uns auf die globale Ernährunssituation.
Was sind die Ursachen der steigenden Hungerzahlen?
Kann das Ziel, den Hunger bis 2030 zu beenden, noch erreicht werden?
Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Hunger und Mangelernährung dauerhaft zu überwinden?
Welche bewährten Konzepte gibt es und was können wir von den Menschen im Globalen Süden lernen?

Podium:
Francisco Marí, Referent für Welternährung, Brot für die Welt
Vera Zimmermann, Solawi Gießen-Marburg

Zuschaltung:
Hilda Flavia Nakabuye, Fridays for Future Uganda
Projektpartner Brot für die Welt

Moderartion:
Brigitte Molter und Johannes Krug
 

INFOS

Beginn

Ende

Ort
Evangelisches Thomashaus I Zur Aue 30 I 35415 Pohlheim |
Organisation
Zentrum Oekumene | Brot für die Welt | Brigitte Molter
E-Mail

ANMELDUNG

ANMELDUNG

ANMELDUNG

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mailadresse und die eingegebenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Anmeldebedingungen).

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.