Die Kinderrechte der Vereinten Nationen, die ausbeuterische Kinderarbeit explizit verbieten, wurden von allen Mitgliedstaaten außer den USA unterzeichnet. Das Ende ausbeuterischer Kinderarbeit sollte damit längst vollzogen sein. Dennoch existiert diese extreme Form kindlicher Ausbeutung weiter.
Was sind die Ursachen dafür und wie können sie bekämpft werden? Was kann die Initiative Lieferkettengesetz, die von zahlreichen nichtkirchlichen und kirchlichen Organisationen wie Brot für die Weltgetragen wird, dazu beitragen, ausbeuterische Kinderarbeit Geschichte werden zu lassen?
Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen steht im Mittelpunkt des Fachtages zur Einführung in die Aktion von Brot für die Welt 2020. Neben dem inhaltlichen Input werden wie gewohnt auch interessante Unterrichtseinheiten für Konfirmand*innen und Schüler*innen vorgestellt.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation wird der Fachtag in diesem Jahr als digitale Veranstaltung durchgeführt. Wir nutzen dafür die mit dem kirchlichen Datenschutz konforme Konferenz-Software "Zoom". Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail.
Bitte bis 16. September 2020 anmelden.