Seit mehr als 100 Jahren beten Christinnen und Christen aus allen Traditionen Ende Januar gemeinsam für die Einheit der Kirche(n). In Jerusalem, der ‚Stadt des Friedens‘ hat diese Woche einen besonderen Charakter. Hier, wo alle Zweige der christlichen Familie beieinander sind, lädt diese Woche ein, sich der Spiritualität und Geschichte der einzelnen Konfessionen, hörend und betend zu nähern.
Die Jerusalemer Ökumene ist eine Ökumene des Gebets. Die Stadt, die den Tod und die Auferstehung Jesu Christi bezeugt, ist ein großes Mosaik christlicher Konfessionen: Vom Heiligen Grab zur griechisch-katholischen Verkündigungskirche, zur anglikanischen St. Georgs-Kathedrale, der armenischen Kathedrale des Hl. Jakobus, der lutherischen Erlöserkirche, der lateinischen Kon-Kathedrale zum Hll. Namen Jesu, dem Ort auf dem Zion, der als der Abendmahlssaal verehrt wird, der syrisch-orthodoxen St. Markus-Kirche bis zur äthiopisch-orthodoxen Kirche – überall kommen die Christ(inn)en zusammen. Jede Kirche empfängt die Mitbetenden gemäß ihres eigenen Rituals, mit ihren eigenen traditionellen Gesängen: ein Chor armenischer Männer, lateinische Hymnen bei den Franziskanern, ein lutherischer Sopran, ein byzantinischer Chor, arabische Lieder ...: Begegnungen mit der gelebten Tradition und den ‚lebendigen Steinen‘ der altorientalischen, der byzantinisch-orthodoxen, der lateinischen bis hin zu denjenigen der Kirchen der Reformation.
In dieser Woche sind die Teilnehmenden dieser Reise eingeladen, sich jeden Tag betrachtend und betend auf eine dieser Kirchen einzulassen, von ihrer reichen Geschichte zu hören, in die Welt ihrer theologischen und spirituellen Wurzeln einzutauchen, mit ihren Gläubigen ins Gespräch zu kommen und an jedem Nachmittag das Gebet um und für die Einheit mitzufeiern.
Der Ökumene des Heiligen Stadt Jerusalem ist eingebunden in einen Kontext mehrheitlich jüdischen und islamischen Glaubens. So soll auch diese spirituelle Wirklichkeit als die ‚große Ökumene‘ neben der ‚kleinen Ökumene‘ der Christenheit ihren Platz in dieser besonderen ‚Exerzitienwoche‘ finden, die geprägt ist von Gebet und Hören, von den Begegnungen mit den Geschwistern und mit ausgewählten jüdischen und muslimischen Gesprächspartner:innen.
Zu einem miteinander abgestimmten Vorbereitungstreffen wird gesondert eingeladen.
Anmeldung bis zum 15. November 2023:
Preis inkl. Halbpension und sämtlicher Programmkosten bei eigener Anreise:
ca. 1.475 Euro (ab 16 Teilnehmer*innen)
ca. 1.575 Euro (bis 15 Teilnehmer*innen).
Gemeinsame Anreise bzw. Unterstützung der Planung der Anreise auf Anfrage möglich. Unterbringung mit Blick auf die Altstadt von Jerusalem. Anmeldformular mit dem Flyer zum Download.