• Kontakt
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Facebook
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Instagram
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Twitter
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Youtube
  • Seite ausdrucken

Weltanschauungen

Sekten

Weltanschauliche Vielfalt mit Licht- und Schattenseiten

In unserer Gesellschaft herrscht eine große religiöse und weltanschauliche Vielfalt. Neben großen und bekannten Gruppierungen gibt es analog oder digital nahezu täglich neue Sinnangebote. Dort, wo eine Verunsicherung privat oder gesellschaftlich groß ist, stoßen sie auf fruchtbaren Boden. Religion kann Sicherheit und Sinn im Leben geben. Neben seriösen Angeboten gibt es aber auch solche mit problematischen merkmalen (siehe letzter Punkt). 

Wir bieten Hintergrundinformationen und Einschätzungen zu verschiedenen weltanschaulichen Gruppierungen und Themen sowie Beratung im Umgang mit problematischen Sinnangeboten.

Theologische Grundlagen der Arbeit

Christliche Sondergruppen (sog. „Sekten“), Neuoffenbarungen, Neureligionen, Esoterik, alternative Lebensberatung, Psychogruppen, Okkultismus, Verschwörungsideologien oder atheistische und indifferente Welterklärungen bieten unterschiedliche Weltdeutungen. Als evangelische Kirche stehen wir mitten in der Gesellschaft, nehmen dies wahr und entwickeln eine begründete Position. Im Neuen Testament steht in Apostelgeschichte, wie sich Paulus auf dem multireligiösen Marktplatz in Athen den Fragen der Gesellschaft stellte. Christ*innen sollen „allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann sein, der Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in uns ist“ (nach 1. Petrus 3, 15).

Informationen zu religiösen Gruppierungen

Zu vielen Themen gibt es bereits Hintergrundinformationen und Einschätzungen. Manche Phänomene sind neu und müssen zunächst recherchiert werden. Kirchliche Weltanschauungsarbeit bedient sich theologischer und religionswissenschaftlicher Arbeitsweisen, um zu einer transparenten Einschätzung eines Angebotes aus evangelischer Sicht zu kommen. 

Weltanschauliche Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Bei uns bekommen Sie Informationen beispielsweise in Form von Vorträgen, Ausstellungen und Workshops, oder digital als Erklärvideos und Podcasts. Zielgruppen sind Personen und Einrichtungen der Kirchen, Betroffene und Ratsuchende, private und öffentliche Träger, Presseorgane und Multiplikator*innen etwa aus dem pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Bereich. Die Angebote stehen überkonfessionell zur Verfügung, haben ihre Wurzel jedoch im evangelischen Glauben. 

Beratung in weltanschaulichen Konfliktfällen

Die Evangelische Kirche bejaht den religiösen und weltanschaulichen Pluralismus. Alle Menschen können in unserer Gesellschaft frei ihre Religions- oder Weltanschauungszugehörigkeit wählen. Dort, wo jedoch Erfahrungen mit problematischen, destruktiven oder gefährlichen Sinnangeboten gemacht werden, benötigen Menschen Beratung und Unterstützung. Fragen können zum Beispiel sein: „Wo finde ich Hilfe aufgrund belastender Erfahrungen mit krank machender Religiosität?“, „Was kann ich tun, wenn Menschen in meinem Umfeld fundamentalistisches Gedankengut äußern?“, „Wie kann ich mich verhalten, wenn ich mit unbekannten religiösen Phänomenen konfrontiert bin?“ 

Weltanschauliche Beratung ist qualifiziert und spezialisiert, unterliegt dem Seelsorgegeheimnis und kann persönlich in einem geschützten Umfeld, am Telefon oder digital stattfinden. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin und schildern Sie im Erstkontakt kurz Ihr Anliegen. Individuell wird dann der Verlauf und die Dauer der Beratung abgesprochen. Die Beratung ist kostenlos, wenn Sie mögen, können Sie gern etwas spenden (Spendenquittung möglich). Gegebenenfalls werden Sie auch an Einrichtungen oder Mitglieder des Arbeitskreises Weltanschauungsfragen in Ihrer Nähe weiterverwiesen.

Vernetzung und Qualität

Die verschiedenen Beratungs- und Fachstellen sind im deutschsprachigen Raum und international gut vernetzt. Hier tauschen sich kirchliche, staatliche und freie Beratungseinrichtungen aus und sichern damit einen hohen Qualitätsstandard mit theologischer, seelsorglicher, religionswissenschaftlicher, juristischer, soziologischer und psychologischer Kompetenz. 

Merkmale problematischer religiöser Gemeinschaften 

Die Gruppe …

  • lehrt ein dualistisches Welt-, Religions- und Menschenbild (gut-böse, schwarz-weiß, errettet-verloren)
  • verbreitet unhinterfragbare und absolute Lehren (Fundamentalismen)
  • macht exklusive Heilsversprechen
  • verlangt ein überstarkes Missions- und Sendungsbewusstsein
  • schreibt Fragen der eigenen Lebensführung vor wie etwa die Partnerwahl, Sexualleben und sexuelle Orientierung, Kindererziehung, Familienbild, Ausbildung, Arbeitsstelle etc.
  • wird durch unhinterfragbare Führungspersonen oder Gurus geleitet
  • duldet keine Kritik und uminterpretiert diese etwa als „Kampf mit dem Teufel“ oder „negative Energie“
  • reagiert auf Kritik von außen extrem aggressiv und ablehnend und hinterfragt sich selbst nicht
  • ersetzt die eigene Fürsorgepflicht durch die persönliche Verantwortung der einzelnen Anhänger*innen
  • nutzt soziale Isolationsmechanismen
  • übt soziale, psychische oder finanzielle Kontrolle aus
  • nutzt Kohäsionsmechanismen (wir in der Gruppe sind besser / erwählter als alle anderen und werten andere ab)
  • droht Sanktionen und Strafen an
  • wird zum Zeit- und Ressourcenfresser
  • schafft soziale, psychische und finanzielle Abhängigkeiten
  • manipuliert die Mitglieder mental oder psychisch etwa durch folgende problematische Methoden:
  1. Gas-Lighting
  2. Kontrollmechanismen
  3. Massenphänomene / Gruppendruck / Konformitätszwang
  4. Suggestivfragen / Schuldumkehr
  5. agiert intransparent und nutzt beispielsweise Fassaden- oder Tarnorganisationen zur Missionierung
  • arbeitet bewusst mit Lüge und Täuschung und verlangt dies auch von ihren Mitgliedern
  • nutzt die grundgesetzlich geschützte Religions- und Weltanschauungsfreiheit für die eigenen Ziele aus

Veranstaltungen

Ökumenischer Kompaktkurs September 2025 bis Mai 2026

Workshops

... und die, die gar nichts glauben?

Konfessionslosigkeit, religiöse Indifferenz und moderner Atheismus als…

Asiatische Religionen in der Megacity

Eindrücke einer weltanschaulichen Studienreise nach Tokio und Seoul

Auf den Spuren amerikanischer Neureligionen

Ein etwas anderer Reisebericht von Los Angeles über San Francisco nach Salt Lake…

Der Glaube an Energien, Jenseitsbotschaften und Heilsteine

Ein virtueller Rundgang über den Markt der Esoterik

Evangelische Orientierungen inmitten weltanschaulicher Vielfalt

Überblick über neue religiöse Strömungen, Einordnung aus…

Kinder und Jugendliche in Neuen Religiösen Bewegungen

Angebote, Beispiele, Einordnungen: Von A wie Atheismus über E wie Esoterik bis Z…

Verschwörungsideologien

Von A wie „alternative Wahrheiten“ über Q wie „Querdenker“ bis Z wie…

Was treibt Menschen in fundamentalistisch-religiöse Bewegungen?

Psychologische und theologische Aspekte einer viel-versprechenden Weltanschauung

Ausstellung

Spirituelle Apotheke

Ausstellung zu „Risiken & Nebenwirkungen“ von spirituellen Lebenskonzepten

Kontakt

Pfarrer Oliver Koch Weltanschauungsfragen
Tel.: +49 69 976518-42
E-Mail

Ritva Prinz Sachbearbeitung Konfessionen, Religionen, Weltanschauungen
Tel.: +49 69 976518-21
E-Mail