• Kontakt
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Facebook
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Instagram
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Twitter
  • Zentrum Oekumene Frankfurt/Main auf Youtube
  • Seite ausdrucken

Partnerkirchen in Europa

Estland

Estnisch Evangelisch-Lutherische Kirche

Kirchenpartnerschaft der EKKW

Die Estnisch Evangelisch-Lutherische Kirche (EELK) (estnische Abkürzung EELK = Eesti Evangeelne Luterlik Kirik; englische Abkürzung EELC = Estonian Evangelical Lutheran Church) ist aus der Reformation des 16. Jahrhunderts hervorgegangen.

Angeregt durch den baltendeutschen Pfarrer Burchard Lieberg, der bereits lange vor Öffnung der Sowjetunion im Geheimen seine Heimatkirche in Estland unterstützt hatte, wuchs nach der politischen Wende Anfang der 1990er Jahre eine lebendige Partnerschaft zwischen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der EELK.

Ein offizieller Partnerschaftsvertrag zwischen der EELK und der EKKW wurde im Februar 2001 feierlich während des Festgottesdienstes zur Spendenaktion ‚Hoffnung für Osteuropa‘ in Fritzlar unterzeichnet und nach gemeinsamer Prüfung der gewachsenen Beziehungen, im Juni 2006 im Tallinner Dom um weitere 5 Jahre verlängert. Inhaltlich wird dabei Wert gelegt auf regelmäßigen Informationsaustausch, gegenseitige Besuche, Austausch von Mitarbeitenden, gegenseitige Fürbitte, Unterstützung, Beratung, um so gemeinsam das Evangelium zu bezeugen.

Die Partnerschaft umfasst neben dem regelmäßigen Austausch der Kirchenleitungen auch drei Kirchenkreise der EKKW, die partnerschaftliche Kontakte pflegen. Zudem gibt es im Bereich des Gemeindeaufbaus und der HIV/Aids-Prävention Projekte, die gemeinsam entwickelt wurden und seitdem von Seiten der EKKW maßgeblich unterstützt werden.

Die EELK unterhält weitere Partnerschaftsbeziehungen, wobei insbesondere die Beziehungen zur finnischen Kirche wegen der sprachlichen und kulturellen Nähe intensiv ausgebaut sind. Partner der EELK in Deutschland sind die Nordelbische Kirche und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck.

https://eelk.ee/ 


Partnerschaften auf Kirchenkreisebene

  • Propstei Ida-Harju - Kirchenkreis Kirchhain 
    (Sprengel Marburg)
  • Propstei Lääne - Kirchenkreis Schmalkalden 
    (Sprengel Hanau-Hersfeld)
  • Propstei Valga - Kirchenkreis Werra-Meißner 
    (Sprengel Kassel) 

     


Italien

Evangelische Waldenserkirche 

Kirchenpartnerschaft der EKHN 

Die Partnerschaft zur Chiesa Evangelica Valdese (Evangelische Waldenserkirche) besteht zum einen aus dem historischen Erbe Ende des 17. Jahrhunderts. Waldensische Glaubensflüchtlinge gründeten in Hessen Kirchengemeinden und sind heute mit dem Herkunftsland ihrer waldensischen Glaubenstradition verbunden. Innerhalb der Deutschen Waldenservereinigung werden diese Kontakte deutschlandweit und nach Italien aufrecht gehalten. Ein konkreter Anlass der Intensivierung der Partnerschaft nach Italien war das schwere Erdbeben in den sechziger Jahren in Sizilien. Die Ökumenische Diakonie unterstützte damals den Auf- und Ausbau eines Diakoniezentrums in Palermo. Aus dieser Katastrophenhilfe ist eine langfristige Zusammenarbeit und Partnerschaft erwachsen. Das Stipendienprogramm der EKHN fördert diesen Austausch. Regelmäßige Treffen finden anlässlich des „Runden Tisches“ statt. Einmal jährlich kommen Vertreter*innen der Landeskirchen Baden, Bayern, Hessen und Nassau, Rheinland, Pfalz und Westfalen sowie der Hilfswerke Gustav-Adolf-Werk (GAW), Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS), Kirchen-helfen-Kirchen (KhK) und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zusammen. Aufgabe des „Runden Tisches“ ist die Projektkoordination sowie der Informationsaustausch und die Verständigung über anstehende Themen mit Studien- und Gesprächsbedarf.

Die Waldenserkirche hat ihren Sitz in Torre Pellice und umfasst ca. 47.500 Mitglieder.
 

www.chiesavaldese.org

www.waldenser.org 

 


Polen

Polnischer Ökumenischer Rat
Lutherische Kirche A.B. in Polen
Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen 

Kirchenpartnerschaften der EKHN

Die Partnerschaft zu den Kirchen in unserem Nachbarland haben ihren Anfang in dem von Martin Niemöller in den 1950er Jahren des 20. Jahrhunderts angestoßenen Versöhnungsprozess. Aus der Verantwortung heraus nach dem Ende des 2. Weltkriegs zur Verständigung zwischen den Völkern beizutragen, wurden die ökumenischen Beziehungen seitens der EKHN aktiv gesucht und aufgebaut. Über den Polnischen Ökumenischen Rat kam dann der Kontakt zu den beiden jetzigen Partnerkirchen zustande. Getragen werden diese Partnerschaften durch regelmäßigen Austausch, gegenseitige Besuche, gemeinsame Projekte wie die Überwindung des Ost-West-Gegensatzes, Zusammenschlüsse der Diakonie und Diasporahilfe (Gustav Adolf Werk, Zeichen der Hoffnung), Freiwilligendienste, Bildungs- und Jugendbegegnungsreisen.
 

Polnischer Ökumenischer Rat – PÖR

Im Polska Rada Ekumeniczna (PRE), im Polnischen Ökumenischen Rat (PÖR) sind sieben Minderheitskirchen mit 640.000 Mitgliedern zusammengeschlossen. Darunter die beiden Partnerkirchen der EKHN die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und die Reformierte Kirche in Polen.

www.ekumenia.pl
 

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Die Kościoł Ewangelicko-Augsburski w Polsce¸ Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen hat ca. 62.000 Mitglieder. 

www.luteranie.pl/

Diakonie der Evangelisch-Augsburgischen Kirche 

www.diakonia.org.pl
 

Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen

Die Kościół Ewangelicko-Reformowany w R Polsce, Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen hat ca. 3.000 Mitglieder.

www.reformowani.pl

 


Rumänien

Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien

Kirchenpartnerschaft der EKKW

Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien (Biserica Evanghelica C.A. din România) ist in der Reformationszeit entstanden. Sie schöpft aus einer reichen, eigenständigen Kultur mit deutscher Sprache und Struktur. Infolge der Auswanderung nach Deutschland zählt die Kirche heute noch gut 11.000 Mitglieder. 

Beziehungen zwischen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirchen A.B. in Rumänien reichen mit sozialen Projekten, Handwerkerarbeit und Beziehungen auf Gemeindeebene zurück bis in die 1990er Jahre.

Die im November 2021 vertraglich beschlossene Partnerschaft hat sich zum Ziel gesetzt, miteinander an Fragen theologischer Ausbildung und Lehre, an sozialen Fragen und an Themen von gesellschaftlicher Relevanz, wie der ökologischen Krise und Frieden in Europa zu arbeiten. 

Kirchenentwicklung, Mitgliederschwund und Konzepte zur zukünftigen Nutzung von Kirchengengebäuden sind aktuelle Aufgaben, vor deren Bearbeitung beide Kirchen stehen und miteinander lernen können.

https://www.evang.ro/

 


Schweden

Lutherische Kirche Schweden, Västeras Stift 

Kirchenfreundschaft der EKHN

Seit Januar 2024 pflegt die EKHN eine Kirchenfreundschaft mit der Diözese Västeras der Lutherischen Kirche Schwedens (Svenska kyrkan - Västerås stift). Die Diözese hat ca. 360 000 Mitgliederin 74 Gemeinden.

Ziel der kirchenfreundschaft ist es, die Herausforderungen der Kirche in der europäischen Gesellschaft zu diskutieren, Praxis und Lösungsansätze zu vergleichen und sich gegenseitig zu inspirieren. Konvivialität, die Idee eines solidarischen christlichen Lebens in Europa, zu suchen und zu entwickeln, ist Ziel und Basis unserer Freundschaft. Daher soll unser Austausch an Fragen der Nachhaltigkeit arbeiten – spirituell, existentiell, sozial, ökonomisch und ökologisch.

Im Mittelpunkt soll das Zusammenleben stehen – mit Menschen aus unterschiedlichen Kontexten, miteinander, mit der Natur und der Umwelt.

Die Form für unseren gegenseitigen Austausch soll die Vernetzung in den identifizierten Feldern sein:

  • Jugendarbeit
  • Förderung von Studierenden
  • Partnerschaften in Tansania
  • LGBTQ-Fragen und -Herausforderungen
  • Demokratie und Vertrauen in Europa
     

Diözese Västerås (svenskakyrkan.se)

 


Tschechien

Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder

Kirchenpartnerschaft der EKHN


Die Partnerschaft der EKHN zur Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) in Tschechien, der Českobratrská církev evangelická, entwickelte sich seit den 50er Jahren als Teil der christlichen Friedensbewegung in Europa. Im Rahmen von gemeinsamen Geschichtswerkstätten und Begegnungsreisen seit den 80er Jahren vertiefte sich die Beziehungen und leisteten ihren Beitrag zur deutsch-tschechischen Verständigung und Versöhnungsarbeit. Getragen wird diese intensive Partnerschaft durch Stipendien (Martin Niemöller Stipendium), Studien- und Begegnungsreisen von Pfarrkonventen und Gruppen, Gemeindepartnerschaften, Unterstützung sozialer, diakonischer und kirchlicher Projekte und den Austausch zu aktuellen Herausforderungen in Europa (Frieden, Demokratie, Fragen zu Kirche und Innovation in säkularem Umfeld).

Die EKBB hat ca. 75.000 Mitglieder.

www.e-cirkev.cz

Diakonie der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder

www.diakonie.cz

 

Veranstaltungen

Die nächsten Veranstaltungen sind in Planung.

Partnerschaften auf den Webseiten der Landeskirchen

Bildungsangebote

Blickpunkt Osteuropa – Herausforderungen und Perspektiven

Die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Osteuropas und der…

Internationalen Partnerschaften als Lernort für Interkulturalität

Die Begegnungen sind eine Chance, um Unterschiede, Gemeinsamkeiten und die damit…

Mehr als ein Besuch bei Partnern?

Weit voneinander entfernt- und doch in gemeinsamer Verantwortung. An welchen…

Aktuelles

Nach über 20 Jahren engagierter Arbeit im Zentrum Oekumene und mehr als einem…

Unter dem Motto "Auf der Suche nach Einheit - Partnerschaft in einer sich…

Sie folgt ab März 2025 auf Detlev Knoche, der nach langjähriger Tätigkeit in den…

Kontakt

N. N. Entwicklung und Partnerschaft Europa und USA, Hoffnung für Osteuropa (HfO)
Tel.: +49 69 976518-11
E-Mail

Martina Schreiber Sachbearbeitung Frieden, Globales Lernen, Kirchlicher Entwicklungsdienst, Partnerschaften Europa und USA
Tel.: +49 69 976518-53
E-Mail