Weltweit sind Menschen auf der Flucht. Diese anhaltenden Wanderungsbewegungen erfordern Reaktionen auf grundsätzliche politische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Verhältnisse. Es braucht Antworten auf Fragen wie:
Dazu gehört auch der kritische Blick auf die Herausforderungen eines Zuwanderungslandes und einer Migrationsgesellschaft:
Die Referent*innen im Zentrum Oekumene beschäftigen sich in vielfältiger Weise mit den interreligiösen, interkulturellen, partnerkirchlichen, friedensethischen als auch entwicklungspolitischen Dimensionen dieser Fragen. Sie haben unterschiedliche Angebote entwickelt, mit denen sie die Arbeit vor Ort unterstützen wollen. Dies geschieht mit Workshops, Fortbildungen und Angeboten für den Konfirmanden- und Schulunterricht, für Ehren- und Hauptamtliche, für Institutionen und Vereine. Die Referent*innen konzipieren auch Veranstaltungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Immer wieder stellt sich die Frage nach den Fluchtursachen. Warum verlassen Menschen ihre Länder, in denen sie geboren und aufgewachsen sind? Kein Mensch flieht leichtfertig. Vor allem in Bezug auf den Welthandel und die Rüstungsexporte ergeben sich viele kritische Fragen. Zur Planung von Bildungsveranstaltungen zu diesem Themenkomplex können Fördermittel beantragt werden.