Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Pfarrer Dr. Tharwat Kades, der am 18. Februar 2025 im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Sein Leben war geprägt von einem unermüdlichen Einsatz für Verständigung, Versöhnung und gelebten Glauben – ein Vermächtnis, das weit über seine Gemeinde hinausreicht.
Dr. Kades wurde 1964 in Kairo ordiniert und verstand sein Amt als lebenslange Berufung. Nach seinem Theologiestudium in Heidelberg, Louisville und Kairo übernahm er 1973 seine erste Pfarrstelle in Offenbach. Seit 1976 war er über 25 Jahre lang als Gemeindepfarrer der Langener Petrusgemeinde tätig. Sein tief verwurzelter Glaube, seine Offenheit und sein Engagement für ein friedliches Miteinander haben das kirchliche Leben in unserer Region nachhaltig geprägt.
Als Theologe, Seelsorger und Brückenbauer zwischen Kulturen und Religionen setzte er sich bereits in den frühen Jahren seines Wirkens für den interreligiösen Dialog ein. In seiner Funktion als Beauftragter für Mission und Ökumene des damaligen Dekanats Dreieich initiierte er den bis heute bestehenden deutsch-ägyptischen Jugendaustausch mit der Presbyterianischen Nilsynode. Sein Ziel war es stets, Menschen zusammenzubringen, Vorurteile abzubauen und neue Perspektiven aufzuzeigen.
Über Jahrzehnte hinweg engagierte sich Dr. Kades für interkulturelle Bildungsprojekte. So startete er 2014 ein Modellprojekt zur Zusammenarbeit zwischen deutschen und ägyptischen Erzieher*innen, das sich mit Demokratieerziehung, Resilienzförderung und religiöser Bildung befasste. Zudem übersetzte er zehn Jahre lang die „Herrnhuter Losungen“ ins Arabische und lehrte an der Frankfurter Goethe-Universität sowie in Kairo.
Detlev Knoche, scheidender Leiter des Zentrums Oekumene, würdigt ihn mit den Worten: „Dr. Tharwat Kades war mir immer ein wichtiger Ratgeber und Gesprächspartner im interreligiösen Dialog. Gerne erinnere ich mich an meinen gemeinsamen Besuch mit ihm in Kairo zum 500. Reformationsjubiläum und der gemeinsamen Feier in seiner evangelischen Heimatkirche, der Synod of the Nile. Sein hohes Engagement für den Aufbau einer arabisch-sprachigen evangelischen Gemeinde in Rhein-Main haben wir als EKHN gerne unterstützt und gefördert. Ich bin zutiefst dankbar, dass er bei meiner Verabschiedung am 31. Januar noch dabei sein konnte.“
Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 2002 blieb er aktiv: Er gründete die Akademie für interreligiösen Dialog in Kairo, leitete den deutsch-ägyptischen Freundschaftsverein in Langen und engagierte sich im Zentralrat der ägyptischen Vereine in Deutschland. Für sein herausragendes Engagement wurde er 2014 mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Langen geehrt.
Pfarrer Dr. Tharwat Kades hinterlässt seine Frau, zwei Töchter und fünf Enkelinnen. Seine Liebe zu Musik, Kunst und Reisen führte ihn in über 60 Länder der Welt – stets auf der Suche nach neuen Begegnungen und Verständigung. Sein Wirken wird in vielen Menschen weiterleben.
„Ich träume davon, dass Frieden zwischen den Konfessionen und Kulturen herrscht. Bis es soweit ist, werde ich den Dialog weiterführen.“ – Pfarrer Dr. Tharwat Kade