Claudia Hadj Said
Öffentlichkeitsarbeit Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe, Sachbearbeitung Hoffnung für Osteuropa (HfO)
Tel.: +49 69 976518-25
Ulrike Bohländer
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 69 976518-16
Seit Oktober 2012 im Zentrum Oekumene.
Mitglied der KRÖB (Koordination und Fachberatung der Regionalen Öffentlichkeitsarbeit der EKHN) sowie im Netzwerk Öffentlichkeitsarbeit des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP).
Fortbildungen in Medienrecht, Konzeptionstechnik, Social Media, Suchmaschinenoptimierung, Fotografie, Bildbearbeitung, Bildredaktion, Mobile Reporting, Filmschnitt, Podcasting, Storytelling, Digitale Bildung, Ethik in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Krisenkommunikation, Veranstaltungsmanagement.
Weiterbildung zur Kommunikationsberaterin im berufsbegleitenden Studiengang Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Medienakademie der Nordkirche.
Geboren 1970 in Hanau.
Ausbildung zur Stahl- und Reliefgraveurin an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau, Gastsemester an der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck in Kaufbeuren-Neugablonz.
Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Gestaltung an der August-Bebel-Schule in Offenbach.
Design-Studium an der Fachhochschule Darmstadt.
Projektplanung, Veranstaltungs- und bundesweite Konzertorganisation für eine Veranstaltungsagentur in Frankfurt am Main.
Praktika und freie Mitarbeit, z.B. Entwurf und Vertrieb in einer Knopfmanufaktur, Entwurf und Anbringung von Werbebeschriftungen, Laserfeinschweißen von Mess- und Regeltechnik, Desktop-Publishing für diverse Werbeagenturen im Rhein-Main-Gebiet.
Von 1999 bis 2012 Angestellte im Fremdsprachendienst am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main für folgende Professuren: politische Theorie und Ideengeschichte, Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie sowie Soziologie und Sozialpsychologie mit dem Schwerpunkt Bildungssoziologie.
Drei Töchter, eine Hochzeit, Katze, Hund, Enkelkind
Brigitte Molter
Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe
Tel.: +49 69 976518-90
Pfarrer Dr. Jörg Bickelhaupt
Interkonfessioneller Dialog
Tel.: +49 69 976518-23
Geboren 1960 in Darmstadt.
Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Ordination 1987.
Seit September 2000 Beauftragter/Referent für interkonfessionelle Fragen im Zentrum Ökumene der EKHN (seit Mai 2015 im gemeinsamen Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW) in Frankfurt/Main.
Promotion im Jahre 2014 an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zum Thema „Taufe, Glaube, Geist – ein Beitrag zur neueren innerevangelischen Diskussion“.
Pfarrerin Ulrike Schweiger de Sepúlveda
Kirchliche Partnerschaften EKKW-Süd
Tel.: +49 69 976518-88
Pfarrer Joachim Bundschuh
Internationale Gemeinden
Tel.: +49 69 976518-55
Pfarrer und konfessionskundlicher Berater sowie Mitglied im Arbeitskreis Weltanschauungsfragen der EKHN und EKKW.
Studium der evangelischen Theologie in Frankfurt, Bonn und Marburg.
Während des Studiums neunmonatiger Studienaufenthalt am „Seminario Evangelico de Puerto Rico“ in San Juan/Puerto Rico mit anschließendem Gemeindepraktikum in einer Gemeinde der „Iglesia Evangelica Unida de Puerto Rico“.
Nach dem Vikariat Spezialpraktikum in der Gemeinde Amsterdam der Bruderschaft der Remonstranten.
Diverse Studienaufenthalte in den USA zu den Themen „Segnung gleichgeschlechtlicher Beziehungen“, sowie „trinitarischer Universalismus“.
Paola Fabbri Lipsch
Interkulturelle und Diversity Bildung
Tel.: +49 69 976518-66
Geboren 1963 in Rom. Seit 1995 in Deutschland.
Kulturanthropologin (M.A.) – Interkulturelle Trainerin (DGIKT), Anti-Bias-Trainerin, systemische Coach (DGSF).
Seit über 20 Jahren arbeitet sie freiberuflich als Trainerin und hauptamtlich mit verschiedenen Funktionen im Bereich Migration und Flucht, Interkulturalität und Antidiskriminierung. Sie war u.a. von 2008 bis 2017 kommunale Integrationsbeauftragte einer hessischen Kommune.
Seit 2017 Referentin für interkulturelle und Diversity Bildung im Zentrum Oekumene
N. N.
Sachbearbeitung Regionalstelle Kassel
Tel.: +49 69 976518-11
Simone Arians
Sachbearbeitung Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe
Tel.: +49 69 976518-35
Pfarrerin Christina Schnepel
Entwicklung und Partnerschaft Europa und USA, Hoffnung für Osteuropa (HfO)
Tel.: +49 69 976518-32
Christina Schnepel wurde in Marburg geboren und studierte Evangelische Theologie in Marburg, Basel und Hamburg. Ein Jahr verbrachte sie für einen Studienaufenthalt in Rom. Sie war Gemeindepfarrerin in Zierenberg und Burghasungen (Kirchenkreis Hofgeismar-Wolfhagen) und arbeitete in der Liturgischen Kammer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck mit. Danach war sie sechs Jahre EKD-Auslandspfarrerin der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde an der Deutschen Botschaft in Moskau. Nach der Rückkehr nach Deutschland war sie zwei Jahre Beauftragte für Flucht und Migration der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in der Diakonie Hessen, bevor sie als Studienleiterin an die Evangelische Akademie Hofgeismar kam. Aktuell ist sie Mitglied der Kammer für Mission und Ökumene der kurhessischen Landeskirche.
Seit November 2022 ist sie im Zentrum Oekumene Referentin für Entwicklung und Partnerschaft Europa und USA sowie für die Beratung, Begleitung und Geschäftsführung der hessen-nassauischen und kurhessischen Aktion “Hoffnung für Osteuropa”.
Pfarrer Dr. Andreas Goetze
Interreligiöser Dialog - Islam
Tel.: +49 69 976518-69
Andreas Goetze war von 1995 bis 2012 Gemeindepfarrer in Rodgau-Jügesheim und wurde dann zum Landeskirchlichen Pfarrer für den interreligiösen Dialog in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) berufen. Schwerpunkte seiner Arbeit waren der jüdisch-christliche Dialog (Mitinitiator der ökumenischen Kampagne „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“), der christlich-islamische Dialog, das christlich-buddhistische Gespräch sowie religionspolitische Fragen. Dabei entwickelte er zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote u. a für Pfarrer*innen und Lehrkräfte sowie im Bereich der kultur- und religionssensiblen Seelsorge.
Goetze studierte Evangelische Theologie, Nebenfächer Judaistik und Philosophie, islamwissenschaftliche Studien und Studien zum orientalischen Christentum in Jerusalem und Beirut. Er war Vikar in Jerusalem, Studienaufenthalte führten ihn nach Jerusalem, Ägypten, Armenien und in den Libanon. Er ist Geistlicher Begleiter und seit bald 30 Jahren als spiritueller Reiseleiter im Heiligen Land unterwegs sowie Konventsmitglied der „Evangelischen Geschwisterschaft e.V.“ und im Vorstand des Jerusalemsvereins. Er war Lehrbeauftragter am „Institut Kirche und Judentum“ und im Fachbereich Religionswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu den Themenbereichen interreligiöser Dialog, Nah-Ost-Konflikt, sowie zu Theologie und Spiritualität gibt es zahlreiche Veröffentlichungen von ihm.
Seit Mitte November 2022 ist Pfarrer Dr. Andreas Goetze Referent für den interreligiösen Dialog mit dem Schwerpunkt Islam im Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW in Frankfurt. Zu seinen Aufgaben gehören neben Bildungsangeboten die Kontakte zu den muslimischen Verbänden und Moscheegemeinden, die theologische Auseinandersetzung mit dem Islam aber auch die Begleitung und Betreuung des Studienprogramms für Pfarrer*innen an der Near East School for Theology in Beirut / Libanon sowie der Kontakt zu den christlichen Geschwistern in den orientalischen Kirchen, insbesondere zur rum-orthodoxen Kirche im Nahen und Mittleren Osten.
Ute Hirsch
Sachbearbeitung Leitung und Geschäftsführung
Tel.: +49 69 976518-14
Julia Houben
Geschäftsführerin
Tel.: +49 69 976518-12
OKR Pfarrer Detlev Knoche
Leiter
Tel.: +49 69 976518-13
Pfarrer Oliver Koch
Weltanschauungsfragen
Tel.: +49 69 976518-42
Geboren 1972 in Kassel.
Studium der Evangelischen Theologie und Religionswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen / Nürnberg und der Philipps-Universität Marburg.
Vikariat in Schweinsberg.
Klinikseelsorger an der Vitos-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Haina (Kloster) und Gemeindepfarrer in Haina (Kloster).
Gemeindepfarrer in Großseelheim bei Marburg.
Seit 2013 Referent für Weltanschauungsfragen am Zentrum Oekumene.
Aus-, Fort- und Weiterbildungen in psychiatrischer Seelsorge, systemischer Seelsorge, KSA (Klinische Seelsorge Ausbildung, DgfP), Langzeitfortbildung „Curriculum Weltanschauungsfragen“.
2020-2022 berufsbegleitende Ausbildung zum Psychologischen Berater (ALH, DGBB).
Grundausbildung in Rational-Emotiver Verhaltenstherapie (REVT), zertifiziert vom Deutschen Institut für Rational-Emotive und Kognitive Verhaltenstherapie (DIREKT, ein Tochterinstitut des Albert Ellis Institute for Rational Emotive Behavior Therapy / New York City).
Marta Lemańska
Zentrale Dienste und Buchhaltung
Tel.: +49 69 976518-15
Pfarrer Bernd Müller
Kirchliche Partnerschaften EKKW
Tel.: +49 561 9378-388
Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf
Friedensarbeit, Stellvertretende Leiterin
Tel.: +49 69 976518-56
Ritva Prinz
Sachbearbeitung Konfessionen, Religionen, Weltanschauungen
Tel.: +49 69 976518-21
Pfarrer Dr. Dr. Peter Noss
Interreligiöser Dialog - Judentum und Naher Osten
Tel.: +49 69 976518-22
Geboren 1963
1983-1985 Zivildienst
1986-1995 Studium in Bochum, Heidelberg, Berlin
1995 Mitarbeiter „Institut Kirche und Judentum“ Berlin
1995-1998 Vikariat in Berlin und Washington D.C.
1998-2000 Pfarrer in Unna, Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW)
2000-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ruhr-Uni Bochum (Projekt Religionen im Ruhrgebiet)
2005-2017 Pfarrer in Bochum und Gelsenkirchen, EKvW
2017-2021 Referent für Ökumene und Dialog, Dekanat Wetterau, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
seit 2022 Referent für interreligiösen Dialog mit dem Schwerpunkt Judentum und Naher Osten am Zentrum Oekumene
Diss. Theol. 1998 „Martin Albertz. Eigensinn und Konsequenz. Das Martyrium als Kennzeichen der Kirche im Nationalsozialismus“
Diss. Phil. 2019 „Sport als gemeindediakonisches Handlungsfeld. Inklusion als Thema Öffentlicher Theologie“.
Uli Baege
Entwicklung und Partnerschaft Afrika
Tel.: +49 69 976518-33
Geboren 1983 in Bad Nauheim.
2004 - 2005 und 2006 - 2010 Studium an der Philipps-Universität Marburg, Magister Artium (M.A.) Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung sowie Sozialethik
2015 - 2018 Studium an der FOM – Hochschule für Oekonomie & Management am Standort Köln, Master of Arts (M.A.) Unternehmensmanagement
02/2011 - 12/2022 Vereinte Evangelische Mission (VEM) Wuppertal, Referent für Partnerschaften und Projekte - Abteilung für Afrika,
02/2023 - 12/2023 Stellvertretender Geschäftsführer der medizinischen Ethikkommission der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Martina Schreiber
Sachbearbeitung Frieden, Globales Lernen, Kirchlicher Entwicklungsdienst, Partnerschaften Europa und USA
Tel.: +49 69 976518-53
Dr. Anna Dobelmann
Globales Lernen
Tel.: +49 69 976518-52
Pfarrer Daniel Happel
Entwicklung und Partnerschaft Asien
Tel.: +49 69 976518-34
Tzehaie Semere
Kirchlicher Entwicklungsdienst, ABP
Tel.: +49 69 976518-36
Annette Wiech
Sachbearbeitung Partnerschaften Afrika und Asien, ABP, Interkulturelles Lernen
Tel.: +49 69 976518-31
Daniel Untch
Friedensbildung
Tel.: +49 69 976518-58
Daniel Untch hat Politikwissenschaft studiert und einen Masterabschluss in Friedens- und Konfliktforschung.
Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Referent bei der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden in Bonn bevor er als Referent für Friedensarbeit bei der katholischen Friedensbewegung pax christi in den Bistümern Limburg und Mainz tätig war.
In dieser Funktion beschäftigte er sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Frieden. So war er an regionalen Aktivitäten gegen Rüstungsexporte beteiligt, organisierte die Ökumenische Aktion Wanderfriedenskerze mit, und war in die Kampagne „Menschenrecht statt Moria“ involviert, die sich für die Aufnahme Geflüchteter aus den Lagern an den EU-Außengrenzen in Deutschland einsetzte.
Nach seinem Abitur war Daniel Untch 2010/11 im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres in Bolivien. Dort arbeitete er als Englischlehrer in verschiedenen Teilen des Landes. Außerdem organisierte er gemeinsam mit anderen Freiwilligen einen Ort für Kinder zum Spielen und Lernen inklusive Hausaufgabenhilfe. Die Zeit in Bolivien hat ihn nachhaltig geprägt und für Fragen globaler Gerechtigkeit sensibilisiert.
Als Referent für Friedensbildung ist Daniel Untch im Zentrum Oekumene Ansprechpartner für Fragen der Friedensethik und gewaltfreien Handelns für Kirchengemeinden, kirchliche Gruppen und Einrichtungen, Schulen und andere Interessierte.
Er betreut die Ausstellung „Frieden geht anders“, und ist Ansprechpartner für die Themen Rüstungsexporte, die „Kampagne Unter 18 nie!“, sowie für die Beratung bei Kriegsdienstverweigerung.
Gerade entwickelt Daniel Untch Inhalte zum Zusammenhang von Klimagerechtigkeit und Frieden.
Krystyna Bredel
Hauswirtschaft und Tagungsstätte
Tel.: +49 69 976518-45